Analyse der Partikelgröße von Magermilch- und Vollfettmilchpulver
2020-11-26Application Briefs

Milchpulver ist ein wichtiger Rohstoff im Bereich der Lebensmittelverarbeitung und findet breite Verwendung bei der Herstellung von Getränken, Kaffee, Kuchen, Joghurt, Genesungsmilch, Soßen usw. Da sich der Lebensstandard der Menschen ständig verbessert, steigen auch der Verbrauch und die Anforderungen an Milchprodukte, z. B. in Bezug auf Geschmacksprofile und sensorische Eigenschaften, allmählich an. Wie wir wissen, werden die Zusammensetzung des Milchpulvers und seine physikalischen und sensorischen Eigenschaften leicht durch Produktion, Verpackung, Transport, Lagerung und andere Prozesse beeinflusst. So beeinflussen beispielsweise verschiedene Herstellungsparameter im Produktionsprozess von Milchpulver, wie Homogenisierung, Sprühtrocknung und Siebung, die Partikelgrößenverteilung des Milchpulvers. Daher ist es für die Hersteller von Milchpulver und die entsprechenden Gerätehersteller wichtig, die Größenverteilung des Milchpulvers während des Produktionsprozesses in Echtzeit zu überprüfen.
Zu den allgemeinen Methoden zur Größenbestimmung von Milchpulver gehören Mikroskopie, Sedimentation, Siebung, Bildanalyse und Lichtstreuung. Insbesondere die Laserbeugung wird von den Milchpulverherstellern häufig eingesetzt, da sie sich durch einfache Handhabung, hohe Genauigkeit, Präzision usw. auszeichnet.
In dieser Studie wurde der Bettersizer 2600 Laserbeugungs-Partikelgrößenanalysator mit dem Trockendispergiermodul verwendet, um die Partikelgrößenverteilung von Milchpulvern zu bestimmen. Der Bettersizer 2600 nutzt die Kombinationstechnik von Fourier- und Inverse-Fourier-Design, um die Streulichtsignale der Probe gleichzeitig in Vorwärts-, Seiten- und Rückwärtsrichtung zu erfassen. Gleichzeitig wird eine geneigte Probenzelle verwendet, um den Effekt der internen Totalreflexion zu vermindern und einen größeren Messbereich zu erhalten. Diese innovative Technologie bietet eine hohe Auflösung und Genauigkeit. Daher ist der Bettersizer 2600 ein nützliches Größenmessgerät, insbesondere für die Untersuchung der Größenverteilung von Fett- und Kaseinpartikeln sowie deren Wechselwirkung.
Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist die durchschnittliche Partikelgröße von Vollmilchpulver deutlich größer als die von Magermilchpulver. Außerdem hatte das Magermilchpulver der Marke A eine größere durchschnittliche Partikelgröße als das der Marke B. Die Vollmilchpulver der Marke B haben jedoch eine größere Partikelgröße als die der Marke A.


Aus Abbildung 1 und Abbildung 2 geht eindeutig hervor, dass die durchschnittliche Partikelgröße des Magermilchpulvers von Marke A größer ist als die von Marke B, während die durchschnittliche Partikelgröße des Vollmilchpulvers von Marke A kleiner ist als die von Marke B. Der Grund für diese Diskrepanz liegt in den unterschiedlichen Parametereinstellungen der verschiedenen Marken bei der Herstellung der gleichen Art von Milchpulver. So können sich beispielsweise unterschiedliche Einstellungen des Sprühtrocknungsprozesses (Lufteinlass- und -auslasstemperatur, Düsenluftdruck, Rotationsgeschwindigkeit usw.) auf die Partikelgröße des Milchpulvers auswirken. Darüber hinaus tragen auch die homogene Mischgeschwindigkeit und der Druck zur Partikelgrößenverteilung des Milchpulvers bei. Wenn die Homogenisierungsgeschwindigkeit niedrig oder die Homogenisierungszeit kurz ist, werden einige zu große Fettpartikel möglicherweise nicht gebrochen, was zu einer größeren Partikelgröße des Pulvers führt.
Schlussfolgerung
Bei der Herstellung und Anwendung von Milchpulver wirkt sich die Partikelgröße des Milchpulvers direkt auf seinen endgültigen Geschmack, seine sensorischen Eigenschaften und seine Qualitätsmerkmale aus. Der Bettersizer 2600 kann von Milchpulverherstellern oder entsprechenden Geräteherstellern eingesetzt werden, um die Größenveränderungen des Milchpulvers während der Produktion, Verpackung, Lagerung und Anwendung genau zu überwachen und den Zusammenhang zwischen Milchproduktformulierung und Qualität besser zu verstehen.