Startseite > Lernen > Knowledge Center > Anwendung der Laserbeugung zur Bestimmung der Partikelgröße von Suspensionspestiziden auf Ölbasis

Anwendung der Laserbeugung zur Bestimmung der Partikelgröße von Suspensionspestiziden auf Ölbasis

2020-10-16Application Briefs

Was sind Suspensionspestizide auf Ölbasis?

 

Bei der Herstellung von Pestiziden ist es wichtig, die richtige Dosierung zu wählen. Diese wird nach eingehender Untersuchung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe bestimmt. Eine ölbasierte Suspension enthält feste Wirkstoffe, die in einer Ölphase dispergiert sind. Bei den Ölen kann es sich um pflanzliche Öle, Paraffin, methylierte Samen oder aromatische Lösungsmittel handeln.

 

 

Normalerweise wird die Dosierung von Pestiziden durch den Gehalt an emulgierbarem Konzentrat (EC), Staubpulver (DP) und Granulat (GR) sowie durch das Benetzungsvermögen (WP) der wässrigen Lösung (SP), des Suspensionskonzentrats (SC) und des Begasungsmittels (FU) beeinflusst, bei dem es sich um eine Chemikalie handelt, die Dämpfe erzeugt, die zur Desinfektion oder Reinigung eines Gebiets verwendet werden, z. B. Bodenbegasungsmittel, die zur Sterilisierung alter Obstgärten vor der Anpflanzung neuer Bäume verwendet werden können.

 

 

Ein Suspensionskonzentrat (SC) enthält das ursprüngliche Suspensionskonzentrat (SC), das Suspensionskonzentrat auf Ölbasis (OD) und das fließfähige Konzentrat auf Ölbasis (OF). Die Eigenschaften dieser drei Arten von Suspensionskonzentraten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.1.

 

 
three kinds of suspension concentrate
 
Abbildung 1: Pestiziddosierung von Suspensionskonzentrat (SC)
 
Characteristic of Pesticide dosage of suspension concentrates
 
Tabelle. 1 Merkmale der SC-, OD- und OF-Pestiziddosierung
 
 

Wir werden uns auf Cyanid-Fluor-Grasester-Pestizide konzentrieren. Was sind diese?

 

 

Das Cyanid-Fluor-Grasester-Pestizid ist ein endogenes Herbizid, das hauptsächlich über das Blatt und die Blattscheide der Pflanze absorbiert wird. Dieser Prozess wird durch die Phloemleitung und die Meristemzone ermöglicht. Die Phloemleitung ist ein Prozess, bei dem das Pflanzengewebe die in den Blättern hergestellte Nahrung zu allen anderen Teilen der Pflanze leitet.

 

 

Das Phloem besteht aus verschiedenen spezialisierten Zellen, die Siebröhren, Begleitzellen, Phloemfasern und Phloemparenchymzellen genannt werden. Die Hauptfunktion der Meristemzone besteht darin, das Wachstum neuer Zellen in jungen Sämlingen an den Wurzelspitzen und Sprossen auszulösen und Knospen zu bilden.

 

 

Das Cyanid-Fluor-Grasester-Pestizid ist das einzige der Aryl-Phenoxy-Propionsäure-Herbizide, das für den Einsatz im Reisanbau sehr sicher ist. Cyanid-Fluor-Grasester-Pestizid hemmt die Acetyl-CoA-Carboxylase (ACCase). Acetyl-CoA-Carboxylase ist ein von Biotin abhängiges Enzym, das die irreversible Carboxylierung von Acetyl-CoA katalysiert, um Malonyl-CoA durch seine beiden katalytischen Aktivitäten, Biotin-Carboxylase und Carboxyl-Transferase, zu erzeugen. Das Cyanid-Fluor-Grasester-Pestizid wird also verwendet, um die Fettsäuresynthese zu stoppen, so dass sich die Zellen des Grases nicht mehr normal teilen können. Das Membransystem und andere fetthaltige Strukturen im Gras werden zerstört und führen schließlich zum Absterben des Unkrauts. Eines der Bettersize-Labors entschied sich für die Untersuchung von zwei Cyanid-Fluor-Grasester-Pestizidsuspensionen auf Ölbasis, um sowohl Bild- als auch Laserbeugungsanalysen durchzuführen.

 

 

Vergleich der Partikelgrößenanalyse durch Laserbeugungsanalyse im Bettersizer 2600 und Bildanalyse

 

 
Comparison of laser diffraction analysis and image analysis in D10, D50 and D97 particle size in sample B
 
Abbildung 4: Vergleich der Laserbeugungsanalyse und der Bildanalyse für die Partikelgrößen D10, D50 und D97 in Probe A
 
 
Abbildung 5: Vergleich der Laserbeugungsanalyse und der Bildanalyse für die Partikelgrößen D10, D50 und D97 in Probe B
 
 
Die oben genannten Analysedaten vergleichen die beiden Proben, die mit zwei verschiedenen Methoden gemessen wurden. Bei Probe A beträgt das Ergebnis der Bildanalyse D10=1,67μm, D50=2,69μm, D97=5,42μm, und das Ergebnis der Laser-Partikelgrößenanalyse lautet D10=0,463μm, D50=0,885μm, D97=3,034μm, was eine viel kleinere und damit offensichtlich eine viel bessere Dispersionsmethode für diese Materialgröße ist. Bei der Probe B beträgt das Ergebnis der Bildanalyse D10=2,03μm, D50=4,45μm, D97=9,78μm, und das Ergebnis des Laser-Partikelgrößenanalysators ist noch einmal viel niedriger, D10=0,661μm, D50=1,27μm, D97=3,226μm. Hier kann deutlich gezeigt werden, dass die beiden Partikelgrößenmessungen von D10, D50, D97 in Cyanid-Fluor-Grasester-Öl-Suspensions-Pestizid-Proben weitaus kleiner sind als die Ergebnisse der Bildmethode. Ohne geeignete Dispersionsbedingungen kann die Mikroskop-Bildanalyse nur Partikeldaten über die agglomerierte Pestiziddispersion liefern. Der Bettersizer 2600 sorgt während der Laserbeugungsmessung für eine geeignete Umwälzung und Durchmischung in Verbindung mit einer Ultraschalldispergierung, wodurch gewährleistet wird, dass die Probe während des Tests nicht erneut agglomeriert und somit die Authentizität der Daten sichergestellt ist.
 

 

Schlussfolgerung

 

Die Mikroskopbildmethode kann nur zur Messung der Partikelgröße und der Partikelform von Partikeln mit einer Größe von mehr als 10 Mikrometern verwendet werden. Darüber hinaus ist es wichtig, Proben vorzubereiten, bei denen keine Gefahr der Reagglomeration besteht und deren Stabilität bei Verdünnung gewährleistet ist. Drittens kann das Sammeln von Bildern mit mehreren Partikeln bei einer Größe von weniger als 10 Mikrometern ein Problem darstellen und zu einer schlechten Repräsentativität führen. Darüber hinaus kann definitiv gesagt werden, dass die Analyse von feinen Partikeln unter 2μm mit dieser Technik nicht empfohlen wird. Für die Analyse der Partikelform von relativ feinen Partikeln wird die Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) empfohlen, das eine bessere Auflösung und Präzision für Partikel unter 5 Mikrometer bietet. Das Rasterelektronenmikroskop (SEM) ist jedoch teuer, so dass der Laserbeugungsanalysator die beste Wahl ist, wenn Sie nur die Partikelgröße der Probe messen möchten. Mit dem Bettersizer 2600 Laserbeugungsanalysator wird sichergestellt, dass die Proben von Cyanid-Fluor-Grasester-Öl-Suspensions-Pestizid-Proben einfach und wiederholt ohne Reagglomeration gemessen werden können und ein schnelles Ergebnis mit großer Genauigkeit liefern.

 

Rate this article

Share On

share
facebook twitter linkedin
Haftungsausschluss:Dieser Inhalt wurde mit DeepL übersetzt. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, können einige Fehler auftreten. Sollten Sie Unstimmigkeiten oder Fehler feststellen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.